Bezugsverhältnis bei zertifikaten

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:58 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Das Bezugsverhältnis bei Zertifikaten beschreibt das Verhältnis, in dem der Wert eines Zertifikats mit dem Basiswert, also dem zugrunde liegenden Finanzinstrument, verbunden ist. Es legt fest, wie viele Einheiten des Basiswerts benötigt werden, um eine Einheit des Zertifikats zu kaufen oder zu verkaufen. Dieses Verhältnis ist entscheidend für die Bewertung und die Renditeberechnung von Zertifikaten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Das Bezugsverhältnis bei Zertifikaten kann erheblichen Einfluss auf die Rendite haben.
  • Anleger sollten das Bezugsverhältnis genau prüfen, bevor sie in ein Zertifikat investieren.
  • Ein hohen Bezugsverhältnis bedeutet, dass der Anleger mehr Kapital aufbringen muss, um in den Basiswert zu investieren.
  • Unterschiedliche Bezugsverhältnisse können zu stark variierenden Ergebnissen führen, abhängig von der Marktentwicklung.