Dd bei diagnosen
Definition
"dd" steht in medizinischen Diagnosen für "Differentialdiagnose". Dabei handelt es sich um den Prozess, verschiedene Krankheiten oder Zustände zu vergleichen und auszuschließen, um zu einer korrekten Diagnose für den Patienten zu gelangen. Die Differentialdiagnose ist ein essenzieller Bestandteil der ärztlichen Untersuchung, um sicherzustellen, dass alle möglichen Ursachen für die Symptome berücksichtigt werden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Untersuchung stellte der Arzt eine "dd" fest, um mögliche Krankheitsursachen zu ermitteln.
- Die richtige Behandlung wurde erst nach Durchführung der "dd" ausgewählt.
- In der Klinik ist es wichtig, dass alle Ärzte die Bedeutung von "dd" verstehen und anwenden.
- Eine gründliche "dd" kann entscheidend für den Genesungsprozess des Patienten sein.