Der hebesatz bei der grundsteuer
Definition
Der Hebesatz bei der Grundsteuer ist ein Prozentsatz, der von den Kommunen festgelegt wird, um die Höhe der Grundsteuer zu bestimmen, die Eigentümer von Grundstücken und Immobilien zahlen müssen. Der Hebesatz wird auf den Einheitswert oder den Grundsteuermessbetrag angewendet, um die tatsächlich zu zahlende Grundsteuer zu berechnen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Hebesatz bei der Grundsteuer variiert je nach Gemeinde und kann sich jährlich ändern.
- Höhere Hebesätze führen in der Regel zu einer stärkeren finanziellen Belastung der Grundstückseigentümer.
- Bei der Berechnung der Grundsteuer ist der Hebesatz ein entscheidendes Element, das nach lokalen Vorgaben festgelegt wird.
- Grundstückseigentümer sollten die Höhe des Hebesatzes in ihrer Gemeinde im Blick behalten, um unerwartete Kosten zu vermeiden.