Einheitswert
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Einheitswert ist ein Bewertungsmaß, das in Deutschland für die Feststellung des Wertes von Grundstücken, Gebäuden und anderen Immobilien verwendet wird. Er dient als Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer und orientiert sich an den wirtschaftlichen Verhältnissen und der Nutzung des jeweiligen Objekts. Der Einheitswert wird durch die Finanzbehörden ermittelt und bleibt oft über Jahre hinweg konstant, was zu Unterschieden zwischen dem aktuellen Marktwert und dem Einheitswert führen kann.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Einheitswert eines Grundstücks kann von den tatsächlichen Marktverhältnissen abweichen.
- Bei der Grundsteuerberechnung wird auf den Einheitswert zurückgegriffen.
- Viele Eigentümer sind unzufrieden mit dem Einheitswert, da dieser oft nicht den aktuellen Immobilienpreisen entspricht.
- Der Einheitswert spielt eine wichtige Rolle im deutschen Steuerrecht und wird regelmäßig überprüft.