Der messbetrag bei der grundsteuer
Definition
Der Messbetrag bei der Grundsteuer ist der Geldbetrag, der zur Berechnung der Grundsteuer verwendet wird. Er ergibt sich aus dem Einheitswert einer Immobilie multipliziert mit der Maßstabzahl, die je nach Gemeinde und Nutzung des Grundstücks variiert. Der Messbetrag dient als Grundlage für die Ermittlung der tatsächlich zu zahlenden Steuer.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Messbetrag bei der Grundsteuer hat in den letzten Jahren aufgrund steigender Immobilienpreise zugenommen.
- Um den Gesamtbetrag der Grundsteuer zu ermitteln, muss der Messbetrag mit dem Hebesatz der Gemeinde multipliziert werden.
- Eigentümer sollten regelmäßig ihren Messbetrag überprüfen, um sicherzustellen, dass er korrekt berechnet wurde.
- Die Höhe des Messbetrags kann je nach Nutzungsart des Grundstücks unterschiedlich ausfallen.