Der reformationstag

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:48 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Reformationstag ist ein christlicher Feiertag, der jährlich am 31. Oktober gefeiert wird. Er erinnert an den Beginn der Reformation, die durch Martin Luther mit seinem Thesenanschlag an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg im Jahr 1517 eingeleitet wurde. Dieser Tag gilt als ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte des Christentums, das zur Entstehung neuer Konfessionen und zu grundlegenden Veränderungen in der Kirche führte.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Reformationstag wird in vielen protestantischen Kirchen mit besonderen Gottesdiensten gefeiert.
  • An diesem Tag erinnern sich Gläubige an die zentralen Thesen Luthers und deren Auswirkungen auf die Kirche.
  • In Deutschland ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag in mehreren Bundesländern.
  • Viele Menschen nutzen den Reformationstag, um sich mit den Werten der Reformation und der eigenen Glaubensrichtung auseinanderzusetzen.