Ehegattensplitting
Definition
Das Ehegattensplitting ist ein Verfahren der steuerlichen Veranlagung in Deutschland, das es Ehepartnern ermöglicht, ihr gemeinsames Einkommen zu einem günstigeren Steuersatz zu versteuern. Dabei wird das zu versteuernde Einkommen beider Partner addiert und gleichmäßig auf beide verteilt, wodurch in vielen Fällen eine Steuerersparnis erzielt werden kann.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das Ehegattensplitting kann für frisch verheiratete Paare eine bedeutende steuerliche Erleichterung darstellen.
- Viele Familien profitieren vom Ehegattensplitting, da es die Steuerlast erheblich senken kann.
- Bei der Steuererklärung sollten Verheiratete das Ehegattensplitting in Erwägung ziehen, um mögliche Vorteile zu nutzen.
- Das Finanzamt informiert darüber, wie das Ehegattensplitting konkret angewendet wird.