Eigenanteil im pflegeheim
Definition
Der Eigenanteil im Pflegeheim bezeichnet den Betrag, den eine pflegebedürftige Person aus eigenen Mitteln aufbringen muss, um die Kosten für die stationäre Pflege zu decken. Dieser Betrag setzt sich aus den Kosten für die Unterkunft, Verpflegung und die Pflegeleistungen zusammen, die von der Pflegekasse nicht vollständig übernommen werden. Der Eigenanteil kann je nach Einrichtung und individueller Pflegebedürftigkeit variieren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Eigenanteil für das Pflegeheim kann je nach Einrichtung erheblich variieren.
- Viele Angehörige sind überrascht, wie hoch der Eigenanteil ist, den ihre Eltern im Pflegeheim selbst zahlen müssen.
- Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, sollten Betroffene prüfen, ob sie Anspruch auf staatliche Unterstützung haben, die den Eigenanteil senken könnte.
- Der Eigenanteil im Pflegeheim wird in der Regel monatlich abgerechnet und muss fristgerecht überwiesen werden.