Eine generalvollmacht
Definition
Eine Generalvollmacht ist ein juristisches Dokument, das einer Person (dem Bevollmächtigten) umfassende Befugnisse erteilt, um im Namen einer anderen Person (dem Vollmachtgeber) rechtliche Handlungen vorzunehmen. Diese Vollmacht kann in verschiedenen Angelegenheiten, wie Finanzangelegenheiten, Gesundheitsentscheidungen oder rechtliche Vertretung, erteilt werden und gilt in der Regel über einen längeren Zeitraum.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Durch die Unterzeichnung der Generalvollmacht kann mein Sohn im Falle meiner Krankheit für mich Entscheidungen treffen.
- Ich habe meinem Anwalt eine Generalvollmacht erteilt, damit er meine rechtlichen Angelegenheiten effektiv verwalten kann.
- Ohne eine Generalvollmacht kann es schwierig werden, in dringenden finanziellen Angelegenheiten schnell zu handeln.
- Es ist wichtig, die Generalvollmacht regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Wünschen entspricht.