Eine grundschuld im grundbuch

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 14:25 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Eine Grundschuld im Grundbuch ist ein dingliches Recht, das einem Gläubiger die Durchsetzung einer Forderung gegen den Eigentümer eines Grundstücks ermöglicht. Die Grundschuld wird ins Grundbuch eingetragen und dient häufig als Absicherung für Kredite, insbesondere im Immobilienbereich. Im Gegensatz zur Hypothek kann eine Grundschuld auch unabhängig von einer Forderung bestehen bleiben.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Bank verlangte eine Grundschuld im Grundbuch als Sicherheit für das Immobilienkredit.
  • Vor dem Kauf des Hauses ließ ich die Grundschuld im Grundbuch prüfen.
  • Eine Grundschuld im Grundbuch ermöglicht es dem Gläubiger, im Falle einer Zahlungsunfähigkeit auf das Grundstück zuzugreifen.
  • Der Eigentümer des Grundstücks musste sich mit der Eintragung einer Grundschuld im Grundbuch einverstanden erklären, um das Darlehen zu erhalten.