Emz bei der grundsteuer

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 14:26 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

EMZ (Einheitswert-Multiplikator) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der im Zusammenhang mit der Grundsteuer steht. Der EMZ wird verwendet, um den Wert einer Immobilie zu ermitteln, der als Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer dient. Der Einheitswert der Immobilie wird mit dem EMZ multipliziert, um die Steuerbemessungsgrundlage zu erhalten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der EMZ ist entscheidend für die Berechnung der Grundsteuer einer Immobilie.
  • Um die Höhe der Grundsteuer zu ermitteln, muss der Einheitswert mit dem EMZ multipliziert werden.
  • In den letzten Jahren gab es Diskussionen über die Anpassung des EMZ, um gerechtere Steuerbelastungen zu schaffen.
  • Steuerpflichtige sollten sich über den aktuellen EMZ informieren, um ihre Steuerverpflichtungen korrekt einzuschätzen.