Entgeltpunkte bei der rente

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 14:29 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Entgeltpunkte sind ein Maß für die Rentenansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Sie werden auf Grundlage der individuellen Einzahlungen in die Rentenversicherung während des Arbeitslebens ermittelt. Ein Entgeltpunkt entspricht dem Durchschnittseinkommen, das in einem bestimmten Jahr erzielt wurde. Die Anzahl der Entgeltpunkte, die eine Person während ihrer Erwerbsjahre sammelt, beeinflusst direkt die Höhe der späteren Rente.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • "Um die voraussichtliche Höhe der Rente zu berechnen, ist es wichtig, die gesammelten Entgeltpunkte zu kennen."
  • "Eine höhere Einzahlung in die Rentenversicherung führt in der Regel zu mehr Entgeltpunkten und damit zu einer höheren Rente."
  • "Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen Entgeltpunkte erwerben, wenn sie während ihres Studiums arbeiten."
  • "Es ist ratsam, sich frühzeitig über die eigene Entgeltpunkte-Entwicklung zu informieren, um die individuelle Altersvorsorge besser planen zu können."