Ermittlungsverfahren

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 14:29 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Ein Ermittlungsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, durch den die zuständigen Behörden, meist die Polizei und die Staatsanwaltschaft, Beweise sammeln und Informationen zusammentragen, um festzustellen, ob eine Straftat begangen wurde und ob Anklage erhoben werden sollte. Das Verfahren dient der Aufklärung von Straftaten und der Sicherstellung von Rechten und Pflichten der betroffenen Personen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Im Ermittlungsverfahren wurden zahlreiche Beweise gesammelt, die den Verdächtigen belasteten.
  • Die Staatsanwaltschaft leitete ein Ermittlungsverfahren ein, nachdem ein Hinweis auf eine mögliche Straftat einging.
  • Während des Ermittlungsverfahrens hatten die Beschuldigten das Recht auf einen Anwalt.
  • Das Ermittlungsverfahren wurde nach einigen Wochen eingestellt, da keine ausreichenden Beweise vorlagen.