40 grad behinderung

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 11:55 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

40 Grad Behinderung ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der einen bestimmten Grad der Behinderung (GdB) beschreibt. Dieser Grad wird in Prozent angegeben und dient zur Bestimmung der Ansprüche, die eine Person mit Behinderung auf verschiedene soziale Leistungen hat. Ein GdB von 40 bedeutet, dass die betroffene Person erhebliche Einschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen hat, aber nicht als schwerbehindert gilt.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Mit einem Grad der Behinderung von 40 kann die betroffene Person bestimmte Erleichterungen im Alltag in Anspruch nehmen.
  • Für Menschen mit 40 Grad Behinderung gibt es spezielle Programme zur beruflichen Eingliederung.
  • Der Antrag auf Feststellung der Behinderung wurde erfolgreich genehmigt, und es wurde ein GdB von 40 festgestellt.
  • Trotz der 40 Grad Behinderung gelingt es vielen Menschen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.