Fernwärme für den mieter
Definition
Fernwärme bezeichnet ein System zur zentralen Wärmeversorgung von Gebäuden, bei dem die Wärme durch ein Netzwerk von Rohrleitungen von einem zentralen Heizwerk zu den Verbraucherstellen, wie Wohngebäuden oder Industrieanlagen, übertragen wird. Die Wärme wird in der Regel durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen, Biomasse oder durch die Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen erzeugt. Für Mieter bedeutet dies, dass die Heizkosten nicht direkt vom Mieter, sondern meist über den Vermieter, der die Fernwärme bezieht und an die Mieter weiterverrechnet, abgewickelt werden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In vielen deutschen Städten wird die Wärmeversorgung durch ein umfangreiches Fernwärmenetz sichergestellt.
- Mieter profitieren von der Fernwärme, da diese oft günstiger ist als individuelle Heizlösungen.
- Bei der Heizkostenabrechnung werden die Kosten für die Fernwärme transparent auf die Mieter umgelegt.
- Die Nutzung von Fernwärme trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, da oft erneuerbare Energien zum Einsatz kommen.