Föderalismus in der schweiz

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 14:53 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Föderalismus in der Schweiz bezeichnet das politische System, in dem die politischen Befugnisse zwischen dem Bund und den Kantonen aufgeteilt sind. Es handelt sich um eine Form der Staatsorganisation, bei der mehrere autonome Gliedstaaten, in diesem Fall die 26 Kantone der Schweiz, zusammenkommen, um gemeinsam eine politische Einheit zu bilden. Der Föderalismus in der Schweiz gewährleistet, dass die Kantone über eigene Verfassungen, Parlamente und Regierungen verfügen und somit in wichtigen Angelegenheiten eigenständig Entscheidungen treffen können.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Föderalismus in der Schweiz ermöglicht es den Kantonen, sich an die spezifischen Bedürfnisse ihrer Bevölkerung anzupassen.
  • In der Schweizer Politik ist die Balance zwischen dem Bund und den Kantonen ein zentrales Element des Föderalismus.
  • Durch den Föderalismus wird eine hohe politische Teilhabe der Bürger auf regionaler Ebene gefördert.
  • Kritiker des Föderalismus in der Schweiz bemängeln häufig die Ineffizienz, die durch die vielen Entscheidungsebenen entstehen kann.