Grundgesetz

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:04 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es trat am 23. Mai 1949 in Kraft und legt die grundlegenden Rechte und Prinzipien der deutschen Rechtsordnung fest. Es dient als rechtliche und politische Grundlage des demokratischen Systems und sichert die Freiheit und die Würde des Einzelnen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Das Grundgesetz garantiert die Unantastbarkeit der Menschenwürde.
  • In Deutschland wird das Grundgesetz als das höchste Recht angesehen.
  • Viele Bürger setzen sich aktiv für die Wahrung der im Grundgesetz verankerten Grundrechte ein.
  • Eine Änderung des Grundgesetzes erfordert eine besondere Mehrheit im Parlament.