60 behinderung
Definition
Die Bezeichnung "60 Behinderung" ist eine spezifische Zahl, die häufig im Kontext der Feststellung von Behinderungen im deutschen Sozialrecht verwendet wird. Im deutschen Rechtssystem erhalten Personen mit einer Behinderung, die einen Grad von 60 oder höher auf der Skala der Behinderungen aufweisen, bestimmte Sozialleistungen und Nachteilsausgleiche, um ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Eine Person mit einem Grad von 60 Behinderung hat Anspruch auf verschiedene soziale Leistungen.
- Der Antrag auf Schwerbehindertenausweis wurde aufgrund des Grades von 60 Behinderung genehmigt.
- In Deutschland erhalten Menschen mit 60 Behinderung besondere Unterstützung im beruflichen und sozialen Bereich.
- Die Einstufung mit 60 Behinderung ermöglicht Zugang zu speziellen Programmen zur Reintegration ins Arbeitsleben.