Inklusion in der grundschule
Definition
Inklusion in der Grundschule bezeichnet das integrative Konzept, bei dem Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen gemeinsam im regulären Unterricht lernen. Ziel ist es, allen Kindern die Teilhabe am schulischen Leben zu ermöglichen, unabhängig von deren individuellen Voraussetzungen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Inklusion in der Grundschule ermöglicht es Kindern mit Behinderungen, gemeinsam mit ihren Altersgenossen zu lernen.
- Lehrkräfte sind gefordert, inklusive Lehrmethoden zu entwickeln, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
- Durch Inklusion in der Grundschule wird das soziale Miteinander gefördert und Vorurteile abgebaut.
- Viele Studien zeigen, dass inklusive Bildung positive Auswirkungen auf die Entwicklung aller Schülerinnen und Schüler hat.