Kleingewerbe
Definition
Kleingewerbe bezeichnet eine unternehmerische Tätigkeit, die in der Regel von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen ausgeübt wird und bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschreitet. In Deutschland gelten Unternehmen, die einen Jahresumsatz von weniger als 22.000 Euro im vorangegangenen Jahr und voraussichtlich weniger als 50.000 Euro im laufenden Jahr erzielen, als Kleingewerbe. Diese Form des Gewerbes ist oft mit vereinfachten steuerlichen und bürokratischen Regelungen verbunden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Viele Menschen entscheiden sich dafür, ein Kleingewerbe anzumelden, um neben ihrem Hauptberuf etwas dazuzuverdienen.
- Ein Kleingewerbe kann für kreative Köpfe eine gute Möglichkeit sein, ihre Produkte oder Dienstleistungen anzubieten.
- Die Gründung eines Kleingewerbes ist häufig mit weniger bürokratischem Aufwand verbunden als die Gründung eines größeren Unternehmens.
- Bei der Anmeldung eines Kleingewerbes sollte man sich über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und steuerlichen Aspekte informieren.