Pfändungsschutzkonto

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:04 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Ein Pfändungsschutzkonto ist ein spezielles Bankkonto, das Schutz vor Kontopfändungen bietet. Es ist in Deutschland seit 2012 gesetzlich geregelt und ermöglicht Schuldnern, einen bestimmten Betrag, der der Sicherung ihres Lebensunterhalts dient, vor der Pfändung zu schützen. Auf einem Pfändungsschutzkonto eingehende Gelder, wie beispielsweise Gehälter oder Sozialleistungen, können nur bis zur Höhe des Pfändungsfreibetrags eingefroren oder beschlagnahmt werden.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Das Pfändungsschutzkonto schützt mein Geld vor unrechtmäßigen Zugriffen durch Gläubiger.
  • Für viele Schuldner ist das Pfändungsschutzkonto eine wichtige Erleichterung in finanziellen Nöten.
  • Um ein Pfändungsschutzkonto zu eröffnen, muss man einige Voraussetzungen erfüllen.
  • Durch die Einführung des Pfändungsschutzkontos hat sich die Situation für viele Betroffene verbessert.