Pfändung rest auf lohnzettel
Definition
Die Pfändung des Restbetrags auf dem Lohnzettel bezeichnet den rechtlichen Vorgang, bei dem ein Teil des Lohns oder Gehalts eines Schuldners direkt von seinem Arbeitgeber an Gläubiger überwiesen wird, um offene Forderungen zu begleichen. Dieser Prozess wird in der Regel durch ein Gericht angeordnet und soll sicherstellen, dass die Ansprüche der Gläubiger erfüllt werden, ohne dass der Schuldner vollständig auf seinen Lebensunterhalt verzichten muss.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Pfändung des Restbetrags auf dem Lohnzettel wird in der Regel ein bestimmter Prozentsatz des Nettoeinkommens einbehalten.
- Der Arbeitnehmer erhielt eine Mitteilung, dass eine Pfändung seines Gehalts angeordnet wurde.
- Durch die Pfändung des Restbetrags auf dem Lohnzettel konnte der Gläubiger seine offenen Forderungen schnell begleichen.
- Es ist wichtig, sich über die Regelungen zur Pfändung des Restbetrags auf dem Lohnzettel zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.