Restschuldbefreiung erteilt das

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:20 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Restschuldbefreiung ist ein rechtlicher Begriff aus dem Insolvenzrecht, der es dem Schuldner ermöglicht, nach Ablauf einer bestimmten Frist von seinen verbleibenden Schulden befreit zu werden. Diese Regelung dient dazu, dem Schuldner eine neue wirtschaftliche Perspektive zu bieten und ihm die Möglichkeit zu geben, ein schuldenfreies Leben zu führen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Nach dem erfolgreichen Abschluss des Insolvenzverfahrens wurde ihm die Restschuldbefreiung erteilt.
  • Die Restschuldbefreiung ermöglicht es vielen Menschen, einen Neustart zu wagen.
  • Ohne die Erteilung der Restschuldbefreiung bleibt der Schuldner weiterhin verpflichtet, seine Schulden zu begleichen.
  • Der Antrag auf Restschuldbefreiung muss fristgerecht und unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen gestellt werden.