Schutzfaktor bei sonnencreme

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:26 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Schutzfaktor bei Sonnencreme, meist als Lichtschutzfaktor (LSF) bezeichnet, ist ein Maß dafür, wie gut ein Sonnenschutzmittel die Haut vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne schützt. Der Wert gibt an, wie lange man sich unter Sonnenlicht aufhalten kann, ohne einen Sonnenbrand zu erleiden, im Vergleich zu ungeschützter Haut.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme sollte mindestens 30 betragen, um effektiven Schutz zu bieten.
  • Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass der Schutzfaktor nur für einen bestimmten Zeitraum wirkt.
  • Achten Sie darauf, die Sonnencreme großzügig aufzutragen, damit der angegebene Schutzfaktor auch tatsächlich erreicht wird.
  • Es ist wichtig, die Sonnencreme regelmäßig nach dem Schwimmen oder Schwitzen erneut aufzutragen, um den Schutzfaktor aufrechtzuerhalten.