Senkung der leitzinsen
Definition
Die Senkung der Leitzinsen bezeichnet eine geldpolitische Maßnahme, bei der die Zentralbank die Zinssätze verringert, zu denen sie Geld an Geschäftsbanken verleiht. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Kreditaufnahme und damit die Konsumausgaben in der Wirtschaft zu fördern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Inflation in einem kontrollierbaren Rahmen zu halten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Senkung der Leitzinsen ist ein häufig eingesetztes Mittel der Zentralbanken, um die Wirtschaft in Krisenzeiten zu stimulieren.
- Durch die Senkung der Leitzinsen können Banken günstiger Kredite vergeben, was Unternehmen und Verbrauchern zugutekommt.
- Analysten erwarten, dass die Senkung der Leitzinsen zu einer Belebung des Arbeitsmarktes führen könnte.
- Die letzte Senkung der Leitzinsen wurde als notwendig erachtet, um die hohe Inflationsrate einzudämmen und die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.