Selbstbeteiligung bei versicherung

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:32 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Selbstbeteiligung bei einer Versicherung bezeichnet den Betrag, den der Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst zu tragen hat, bevor die Versicherungsgesellschaft eine Leistung erbringt. Sie stellt somit einen finanziellen Eigenanteil dar, der die Höhe der Versicherungsleistung mindert.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei der KFZ-Versicherung gibt es oft eine Selbstbeteiligung, die im Schadensfall fällig wird.
  • Eine höhere Selbstbeteiligung kann die monatlichen Prämien der Versicherung reduzieren.
  • Der Versicherungsnehmer erkundigte sich nach den Bedingungen der Selbstbeteiligung in seiner Haftpflichtversicherung.
  • Im Falle eines Schadens muss der Betroffene zunächst die vereinbarte Selbstbeteiligung selbst zahlen, bevor die Versicherung einspringt.