Ss im dritten reich
Definition
Das Kürzel "SS" steht im Kontext des Dritten Reiches für die "Schutzstaffel", eine paramilitärische Organisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Gegründet 1925, entwickelte sich die SS unter der Führung von Heinrich Himmler zu einer der mächtigsten und gefürchtetsten Institutionen im nationalsozialistischen Deutschland, die für verschiedene Verbrechen, darunter den Holocaust, verantwortlich war.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die SS war maßgeblich am Holocaust beteiligt und führte zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch.
- Viele Mitglieder der SS waren von der Ideologie des Nationalsozialismus stark überzeugt und sahen sich als Elite des deutschen Volkes.
- Während des Zweiten Weltkriegs spielte die SS eine zentrale Rolle in der Besetzung und Kontrolle der eroberten Gebiete.
- Die Verfolgung von politischen Gegnern wurde hauptsächlich von der SS und der Gestapo durchgeführt.