Gestapo

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Gestapo, kurz für Geheime Staatspolizei, war der politische Polizeiapparat des nationalsozialistischen Deutschlands. Sie wurde 1933 gegründet und war verantwortlich für die Überwachung, Verhaftung und Verfolgung von politischen Gegnern, Juden und anderen Minderheiten. Die Gestapo agierte ohne rechtliche Beschränkungen und spielte eine zentrale Rolle im Terrorregime des Dritten Reiches.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Gestapo war gefürchtet für ihre brutalen Verhörmethoden und die Einschüchterung der Bevölkerung.
  • Viele Menschen lebten in ständiger Angst vor der Gestapo, da unliebsame Meinungen niemals toleriert wurden.
  • Während des Zweiten Weltkriegs war die Gestapo maßgeblich an der Verfolgung politischer Gegner und der Durchführung von Massenverhaftungen beteiligt.
  • Die Ursprünge der Gestapo sind direkt mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 verbunden.