Sphäre und zylinder bei brillen
Definition
Die Begriffe Sphäre und Zylinder beziehen sich auf spezielle Arten von optischen Korrekturen in Brillengläsern. Die Sphäre beschreibt die Form des Glases, das eine gleichmäßige Brechkraft aufweist und typischerweise bei Kurz- oder Weitsichtigkeit verwendet wird. Der Zylinder hingegen ist für die Korrektur von Astigmatismus zuständig und weist eine asymmetrische Brechkraft auf, die auf bestimmte Achsen ausgerichtet ist.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Sphäre in meinem Brillenglas beträgt -2,00 Dioptrien.
- Mein Augenarzt erklärte mir, dass ich einen Zylinder von -1,50 Dioptrien benötige.
- Bei der Anpassung der Brille wurde die Sphäre und der Zylinder sorgfältig berücksichtigt.
- Für die optimale Sehschärfe ist es wichtig, sowohl die Sphäre als auch den Zylinder korrekt zu wählen.