Zollabfertigung
Definition
Die Zollabfertigung bezeichnet den Prozess, in dem Waren an der Grenze kontrolliert und die erforderlichen Zollformalitäten erfüllt werden, bevor sie in ein Land importiert oder von dort exportiert werden können. Dieser Vorgang stellt sicher, dass gesetzliche Vorschriften eingehalten werden, Zölle und Abgaben erhoben werden, und erlaubt die Überprüfung auf verbotene bzw. eingeschränkte Güter.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Zollabfertigung kann einige Stunden bis Tage in Anspruch nehmen, abhängig von der Art der Ware und den nötigen Unterlagen.
- Bei der Zollabfertigung müssen alle erforderlichen Dokumente wie Rechnungen und Lieferscheine vorgelegt werden.
- Um Verzögerungen bei der Zollabfertigung zu vermeiden, ist es wichtig, alle Informationen sorgfältig zu überprüfen.
- Die Zollabfertigung ist ein kritischer Schritt im internationalen Handel, der die rechtliche Einfuhr von Waren sicherstellt.