Achse beim sehtest

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:11 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Achse beim Sehtest bezieht sich auf den spezifischen Winkel, in dem eine optische Linse ausgerichtet ist, um die Sehschärfe und den visuellen Komfort zu optimieren. Dieser Wert ist besonders wichtig bei der Anpassung von Brillen oder Kontaktlinsen für Menschen mit Astigmatismus, da er bestimmt, wie die Lichtstrahlen auf die Netzhaut fokussiert werden.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Beim Sehtest wurde festgestellt, dass die Achse der Linse für den besten Sehkomfort angepasst werden muss.
  • Eine falsche Einstellung der Achse kann dazu führen, dass das Bild verschwommen wahrgenommen wird.
  • Nach dem Sehtest erklärte der Optiker, wie wichtig die genaue Bestimmung der Achse für die Brillenglasanpassung ist.
  • Wer eine Augenkrankheit hat, sollte regelmäßig den Sehtest machen, um die Achse der Sehhilfen überprüfen zu lassen.