Digitalisierung in der politik

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 21:44 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Digitalisierung in der Politik bezeichnet den Prozess, bei dem digitale Technologien und das Internet in politische Prozesse, Institutionen und Entscheidungen integriert werden. Ziel ist es, die Effizienz, Transparenz und Partizipation in politischen Entscheidungsfindungen zu erhöhen. Dies umfasst beispielsweise die Nutzung von E-Government-Anwendungen, Online-Abstimmungen und digitale Plattformen zur Bürgerbeteiligung.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Digitalisierung in der Politik ermöglicht es Bürgern, einfacher an politischen Prozessen teilzunehmen.
  • Viele Länder nutzen die Digitalisierung, um ihre Verwaltung effizienter zu gestalten.
  • Durch die Einführung digitaler Plattformen wird die Transparenz in politischen Entscheidungsprozessen erhöht.
  • Kritiker der Digitalisierung in der Politik warnen jedoch vor möglichen Risiken wie Datenschutzproblemen.