Akzidenz
Definition
Akzidenz bezeichnet in der Linguistik die Veränderung von Wörtern in Form und Funktion, die durch verschiedene grammatische Merkmale wie Kasus, Numerus und Genus verursacht wird. Außerdem wird der Begriff in der Buchkunst und Typografie verwendet, um Druckerzeugnisse wie Plakate, Flyer oder Broschüren zu charakterisieren, die nicht zu den Hauptwerken einer Publikation zählen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In der deutschen Sprache spielt die Akzidenz eine entscheidende Rolle für das richtige Verständnis von Satzstrukturen.
- Die Buchkünstlerin erklärte, dass die Akzidenz eine wichtige Komponente in der Gestaltung ihrer Werke darstellt.
- Bei der Wortbildung ist es unerlässlich, die Akzidenz der Wörter zu beachten, um grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden.
- In der Typografie umfasst die Akzidenz alle Druckerzeugnisse, die nicht zu den großen Publikationen gehören.