Aufschubzeit bei versicherungen

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:37 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Aufschubzeit bei Versicherungen bezeichnet den Zeitraum, in dem eine Versicherungspolice oder bestimmte Ansprüche aus dieser nicht wirksam werden, obwohl der Versicherungsnehmer die Prämienzahlungen leistet. Diese Zeitspanne kann variieren und ist häufig vertraglich festgelegt. Während der Aufschubzeit hat der Versicherungsnehmer in der Regel keinen Anspruch auf Leistungen aus der Versicherung.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Aufschubzeit von drei Monaten bedeutete, dass der Versicherungsnehmer erst nach dieser Frist Ansprüche geltend machen konnte.
  • Viele Versicherungen bieten eine Aufschubzeit an, um sicherzustellen, dass nicht sofort nach Vertragsabschluss Leistungen in Anspruch genommen werden.
  • In der Aufschubzeit versichert der Anbieter zwar, allerdings treten eventuelle Leistungen erst nach Ablauf dieser Zeitspanne in Kraft.
  • Versicherungsnehmer sollten sich der Aufschubzeit bewusst sein, um mögliche finanzielle Engpässe zu vermeiden.