Ausflocken
Definition
Ausflocken bezeichnet einen chemischen Vorgang, bei dem kleine Partikel oder Klumpen sich aus einer Flüssigkeit abscheiden und zu einer festeren Form zusammenkommen. Dieser Prozess tritt häufig in der Lebensmittelindustrie auf, insbesondere bei der Herstellung von Produkten wie Käse oder Joghurt, wo Milchbestandteile gerinnen und ausflocken.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Herstellung von Käse ist es wichtig, die Milch zum Ausflocken zu bringen.
- Das Ausflocken der Eiweiße ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Quark.
- In der Chemie kann man ähnliche Phänomene wie das Ausflocken bei der Trennung von Lösungen beobachten.
- In der Natur kommt das Ausflocken auch in Gewässern vor, wenn sich organische Stoffe ablagern.