35 stunden woche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die 35-Stunden-Woche bezeichnet ein Arbeitszeitmodell, bei dem Arbeitnehmer durchschnittlich 35 Stunden pro Woche arbeiten. Dieses Modell wird häufig mit der Förderung einer besseren Work-Life-Balance und der Erhöhung der Lebensqualität in Verbindung gebracht. Die 35-Stunden-Woche ist in einigen Ländern und Branchen gesetzlich oder tariflich geregelt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In vielen europäischen Ländern wird die 35-Stunden-Woche als Ideal angesehen, um die Produktivität zu steigern.
- Einige Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, eine 35-Stunden-Woche einzuführen, um die Zufriedenheit zu erhöhen.
- Die Diskussion über die 35-Stunden-Woche wird in der politischen Debatte häufig als Zeichen sozialer Verantwortung thematisiert.
- Ein Modell mit der 35-Stunden-Woche könnte auch dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu beheben.