3 jahre auf bewährung

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

"3 Jahre auf Bewährung" ist eine rechtliche Maßnahme, die im deutschen Strafrecht Verwendung findet. Dabei wird einem verurteilten Täter eine Strafe für eine bestimmte Zeit, in diesem Fall drei Jahre, ausgesetzt. Der Verurteilte muss sich während dieses Zeitraums an bestimmte Auflagen halten, um zu vermeiden, dass die Strafe vollstreckt wird. Kommt es während der Bewährungszeit zu weiteren Straftaten oder werden die Auflagen nicht eingehalten, kann die ursprüngliche Strafe vollstreckt werden.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Nach dem Urteil erhielt der Angeklagte eine Strafe von 3 Jahren auf Bewährung.
  • Während der Bewährungszeit muss er wöchentlich zu einem Berater gehen.
  • Es ist wichtig, dass er sich an die Auflagen hält, um die Vollstreckung der Strafe zu vermeiden.
  • Ein Verstoß gegen die Bedingungen könnte dazu führen, dass er seine Freiheit verliert.