500 ladezyklen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
500 Ladezyklen bezieht sich auf die Anzahl der vollständigen Lade- und Entladevorgänge, die ein Akku oder eine Batterie durchlaufen kann, bevor seine Kapazität signifikant abnimmt. Ein Ladezyklus umfasst das Laden des Akkus von einem Zustand geringer Ladung bis zu seiner maximalen Kapazität und das anschließende Entladen bis zu einem bestimmten Punkt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Auswahl eines neuen Smartphones sollte man auf die Anzahl der 500 Ladezyklen achten, da dies die Batterielebensdauer beeinflusst.
- Die Hersteller geben oft an, dass ihre Akkus bis zu 500 Ladezyklen halten, was für den durchschnittlichen Benutzer ausreichend sein sollte.
- Wenn ein Akku nach 500 Ladezyklen nur noch 70% seiner ursprünglichen Kapazität bietet, gilt dies als normaler Verschleiß.
- Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass intensive Nutzung die Anzahl der Ladezyklen verringern kann.