5 tage woche im arbeitsvertrag

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die 5-Tage-Woche im Arbeitsvertrag bezeichnet eine Regelung, die vorschreibt, dass die Arbeitszeit eines Angestellten auf fünf Tage pro Woche verteilt ist. In der Regel umfasst dies eine Arbeitszeit von Montag bis Freitag, wobei gängige Arbeitszeiten zwischen 35 und 40 Stunden pro Woche variieren können. Diese Struktur ermöglicht eine bessere Planung der Arbeits- und Freizeit und fördert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • In meinem Arbeitsvertrag ist eine 5-Tage-Woche festgelegt, was mir hilft, meine Freizeit besser zu planen.
  • Viele Unternehmen haben sich für die 5-Tage-Woche entschieden, um die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu steigern.
  • Die 5-Tage-Woche ist in Deutschland weit verbreitet und gewährt den meisten Arbeitnehmern das Wochenende frei.
  • Arbeitnehmer mit einem 5-Tage-Wochenmodell genießen in der Regel eine bessere Work-Life-Balance im Vergleich zu anderen Arbeitszeitmodellen.