60 schwerbehinderung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
60 Schwerbehinderung bezeichnet eine gesetzlich anerkannte Form der Behinderung in Deutschland, die eine Minderung der Erwerbsfähigkeit um mindestens 60 Prozent zur Folge hat. Personen mit einer 60-prozentigen Schwerbehinderung genießen bestimmte Rechte und Leistungen, die ihnen eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen sollen. Diese Einstufung erfolgt in der Regel durch medizinische Gutachten und ist relevant für soziale Sicherungssysteme, wie zum Beispiel die Rentenversicherung oder das Sozialgesetzbuch.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Eine Person mit 60 Schwerbehinderung hat Anspruch auf besondere Förderungen im Berufsleben.
- Der Schwerbehindertenausweis wird oft von Menschen mit einer 60 Schwerbehinderung beantragt.
- Bei der Beantragung von Leistungen ist der Grad der Behinderung von 60 entscheidend.
- Viele Arbeitgeber bieten spezielle Programme für Mitarbeiter mit 60 Schwerbehinderung an, um deren Integration zu fördern.