6 wochen lohnfortzahlung

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die 6 Wochen Lohnfortzahlung bezeichnet die gesetzlich geregelte Zahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber an einen Arbeitnehmer, der aufgrund von Krankheit für einen bestimmten Zeitraum arbeitsunfähig ist. In Deutschland haben Arbeitnehmer im Krankheitsfall Anspruch auf Lohnfortzahlung für maximal sechs Wochen, danach tritt in der Regel das Krankengeld der Krankenkasse in Kraft.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei Krankheit hat der Mitarbeiter Anspruch auf 6 Wochen Lohnfortzahlung durch seinen Arbeitgeber.
  • Im Falle einer längeren Erkrankung endet die Lohnfortzahlung nach 6 Wochen, und der Arbeitnehmer muss Krankengeld beantragen.
  • Viele Arbeitnehmer sind sich nicht bewusst, dass sie bei längerer Krankheit nicht unbefristet Lohnfortzahlung erhalten.
  • Die Lohnfortzahlung von 6 Wochen stellt sicher, dass Arbeitnehmer in der Anfangsphase einer Erkrankung finanziell abgesichert sind.