Abschaffung der rente mit 63
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Abschaffung der Rente mit 63 bezieht sich auf eine politische Reform in Deutschland, die darauf abzielt, das Renteneintrittsalter für Arbeitnehmer, die vorzeitig in Rente gehen möchten, anzuheben oder die Möglichkeit einer frühen Rente abzuschaffen. Diese Maßnahme wird oft im Zusammenhang mit der finanziellen Nachhaltigkeit des Rentensystems diskutiert, das durch demografische Veränderungen und eine alternde Bevölkerung unter Druck steht.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Abschaffung der Rente mit 63 sorgt bei vielen Arbeitnehmern für Unsicherheit.
- Einige politische Parteien setzen sich für die Beibehaltung der Rente mit 63 ein.
- Die Diskussion über die Abschaffung der Rente mit 63 wird intensiv in den Medien geführt.
- Arbeitnehmer im Alter von 62 Jahren müssen sich jetzt auf neue Bedingungen einstellen, nachdem die Abschaffung der Rente mit 63 beschlossen wurde.