Abschaffung steuerklasse 3 und 5 für alleinverdiener
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 für Alleinverdiener bezieht sich auf eine steuerpolitische Maßnahme, die darauf abzielt, die bestehende Regelung zur Einkommensteuer und zur Berechnung der Abgaben für Paare, bei denen ein Partner das höhere Einkommen hat, zu reformieren. In Deutschland sind die Steuerklassen 3 und 5 speziell für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften vorgesehen, wobei der Partner mit dem höheren Einkommen in Steuerklasse 3 eingestuft wird und der andere in Steuerklasse 5, was oft zu einer steuerlichen Entlastung des besser Verdienenden führt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 für Alleinverdiener könnte viele Familien finanziell belasten.
- Politische Parteien diskutieren die Vor- und Nachteile der Abschaffung von Steuerklassen zur Vereinfachung des Steuersystems.
- Durch die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 könnte eine gerechtere Besteuerung der Einkommen erzielt werden.
- Die Einführung neuer Steuerklassen wird als mögliche Alternative zur Abschaffung der bestehenden Regelungen angesehen.