Add bei der brille
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "add" bei der Brille bezeichnet die Zusatzvergrößerung, die für das Sehen in der Nähe benötigt wird. Er wird insbesondere in Verbindung mit Gleitsicht- oder Lesebrillen verwendet, um den Unterschied zwischen der Sehstärke für weite und nahe Objekte zu kennzeichnen. Die Angabe "add" steht dabei für den Unterschied zwischen der Fernsehstärke und der Nahsehstärke.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei meiner neuen Gleitsichtbrille beträgt die "add" +2,0 Dioptrien für den Nahbereich.
- Viele Menschen benötigen eine höhere "add", je älter sie werden, um besser lesen zu können.
- Der Optiker erklärte mir, dass die "add" speziell auf meine Sehbedürfnisse abgestimmt wurde.
- Ich hatte anfangs Schwierigkeiten, mich an die "add" zu gewöhnen, doch inzwischen sehe ich klar in der Nähe.