Alleinige aufenthaltsbestimmungsrecht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht bezeichnet das Recht einer Person, zu entscheiden, wo sich eine minderjährige Person, häufig ein gemeinsames Kind bei geschiedenen oder getrennt lebenden Eltern, gewöhnlich aufhält. Dieses Recht beinhaltet die Entscheidungsgewalt über Wohnort und weitere wichtige Alltagsbelange des Kindes.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach der Scheidung erhielt die Mutter das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht für die Kinder.
- Das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht ermöglicht es der Mutter, über den Wohnort der Kinder zu entscheiden.
- In vielen Fällen wird das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht im besten Interesse des Kindes vergeben.
- Das Gericht entschied, dass es im Interesse des Kindes sei, das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht dem Vater zu übertragen.