Altersteilzeit im öffentlichen dienst
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Altersteilzeit im öffentlichen Dienst bezeichnet ein Arbeitszeitmodell, das es Beschäftigten ermöglicht, in der zweiten Hälfte ihrer beruflichen Laufbahn ihre Arbeitszeit zu reduzieren, um schrittweise in den Ruhestand überzugehen. Dieses Modell wurde eingeführt, um älteren Arbeitnehmern eine sanfte Übergangsphase zu ermöglichen und die altersbedingte Abwanderung von Fachkräften im öffentlichen Sektor zu vermeiden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Viele Mitarbeiter im öffentlichen Dienst nutzen die Altersteilzeit, um sich schrittweise auf den Ruhestand vorzubereiten.
- Durch die Einführung von Altersteilzeit soll der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor abgemildert werden.
- Bei der Altersteilzeit handelt es sich um eine freiwillige Regelung für ältere Arbeitnehmer.
- Die Bedingungen für die Altersteilzeit können je nach Bundesland und Dienststelle variieren.