Anpassungsbetrag bei der rente
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Anpassungsbetrag bei der Rente bezeichnet die finanzielle Anpassung der Rentenleistungen, um unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen wie Inflation oder steigenden Lebenshaltungskosten Rechnung zu tragen. Dieser Betrag wird in der Regel jährlich überprüft und kann je nach den wirtschaftlichen Gegebenheiten variieren, um sicherzustellen, dass die Kaufkraft der Rentner erhalten bleibt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Anpassungsbetrag bei der Rente sorgt dafür, dass die Alterseinkünfte auch in Zeiten hoher Inflation nicht an Wert verlieren.
- In diesem Jahr wurde der Anpassungsbetrag bei der Rente um 3 % erhöht, was vielen Rentnern zugutekommt.
- Viele Menschen sind sich der Bedeutung des Anpassungsbetrags bei der Rente nicht bewusst und wissen nicht, wie er berechnet wird.
- Die Anpassung der Rentenbeträge erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben alljährlich und wird oft mit Spannung erwartet.