Anpassungsbetrag bei der steuererklärung

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Anpassungsbetrag bei der Steuererklärung ist ein steuerlicher Anreiz, der es Steuerpflichtigen ermöglicht, bestimmte Ausgaben oder Veränderungen in ihrer finanziellen Situation zu berücksichtigen. Dieser Betrag wird, abhängig von den individuellen Lebensumständen, in der Steuererklärung angegeben und kann zu einer Verringerung der zu zahlenden Steuerlast führen. Der Anpassungsbetrag wird oft in Fällen angewendet, in denen sich das Einkommen verändert hat oder außergewöhnliche Ausgaben angefallen sind.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Anpassungsbetrag bei der Steuererklärung sorgt dafür, dass Familien mit erhöhten Kosten entlastet werden.
  • Viele Steuerpflichtige wissen nicht, dass sie einen Anpassungsbetrag geltend machen können, wenn sich ihre Lebenssituation ändert.
  • Der Finanzbeamte erklärte, wie der Anpassungsbetrag die Steuerlast erheblich senken kann.
  • Bei der nächsten Steuererklärung sollte ich auf jeden Fall meinen Anpassungsbetrag überprüfen, um keine Vorteile zu versäumen.