Antrag auf leistungen zur teilhabe am arbeitsleben das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der "Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben" ist ein formeller Antrag, den Personen stellen können, die aufgrund von Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen Unterstützung benötigen, um am Arbeitsleben teilzuhaben. Diese Leistungen werden in Deutschland von den zuständigen Trägern der Rehabilitation gewährt, beispielsweise der Deutschen Rentenversicherung oder den Trägern der Eingliederungshilfe. Ziel ist es, die Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen und die individuelle Teilhabe am Arbeitsmarkt zu fördern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben kann helfen, eine neue berufliche Perspektive zu finden.
- Viele Menschen mit Behinderungen sind unsicher, wie sie den Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben stellen sollen.
- Bei Fragen zu dem Antrag stehen Beratungsstellen zur Verfügung, die kompetente Hilfe anbieten.
- Die rechtzeitige Einreichung des Antrags auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ist entscheidend für die Gewährung der benötigten Unterstützung.