Apfelpektin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Apfelpektin ist ein pflanzliches Polysaccharid, das in den Zellwandstrukturen von Äpfeln vorkommt. Es gehört zur Gruppe der Pektine und wird häufig als Geliermittel in der Lebensmittelindustrie sowie als Quelle von Ballaststoffen in der Ernährung verwendet. Es hat die Fähigkeit, mit Wasser zu interagieren und Gel zu bilden, was es zu einem wichtigen Bestandteil in der Herstellung von Marmeladen, Gelees und anderen Lebensmitteln macht.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Apfelpektin wird in vielen Rezepten für Marmelade verwendet, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Aufgrund seiner gelling Eigenschaften ist Apfelpektin ein beliebter Zusatzstoff in der Lebensmittelindustrie.
- Viele Menschen schätzen Apfelpektin auch wegen seiner positiven Wirkung auf die Verdauung.
- Produkte, die Apfelpektin enthalten, gelten oft als gesünder und ballaststoffreicher.